Bizonyra a legtbben ezt a krdst teszitek fl, s gondolom nem is nagyon rdekel senkit ez a pasi. De n imdom! Olyan... olyan... nem is tudom milyen, de fantasztikus! A nmet RTLen msorvezet, a Legyen n is milliomost vezeti,s a Stern TV-t s egyltaln nem olyan, mint Vg! Miatta(mrmint Gnther miatt) rdemes nzni azt a msort. Nagyon jfej, nem bunk s nagyon-nagyon okos! Egybknt nem rg vgeztek egy felmrst a nmet emberek kztt, s kiderlt, hogy a legnpszerb nmet. Teljesen egyet rtek.
me az letrajza, egyelre nmetl:
Gnther Jauch wurde am 13. Juli 1956 in Mnster geboren und wuchs in Berlin auf. Nach dem Abitur besuchte er die Mnchner Journalistenschule und studierte Politik und Neuere Geschichte. Seine journalistische Laufbahn begann Gnther Jauch 1975 als freier Mitarbeiter beim RIAS Berlin Sportfunk. 1977 wechselte er in die Sportredaktion des Bayerischen Rundfunks (BR). Spter war er als "Zeitfunk"-Redakteur und Hrfunk-Korrespondent des BR in Berlin ttig.
Ab Juli 1985 arbeitet er mit Thomas Gottschalk fr die "B3-Radioshow", die damals neu auf Sendung ging. Jauch bearbeitete den journalistischen Teil der Sendung, Gottschalk war fr das musikalische Programm zustndig. Erste TV-Erfahrung sammelte der damals 29 jhrige als TV-Reporter bei "Rtselflug", und er war Alleinmoderator der populren B3-Jugendsendung "Live aus dem Alabama".
1986 wurde das ZDF auf Jauch aufmerksam und bergab ihm im Mrz 1987 die Moderation der Sendung "So ein Zoff". Noch im selben Jahr fhrte er whrend der Internationalen Funkausstellung in Berlin jeden Nachmittag durch die Sendung "Na siehste". Das Erfolgsformat ging im November 1987 auf Sendung (bis 12/1989). Die Presse feierte Gnther Jauch nunmehr als "Senkrechtstarter" der ZDF-Unterhaltung.
Auf Wunsch von Dieter Krten lste Jauch nach den Olympischen Sommerspielen von Seoul Harry Valrien als einer der 5 Moderatoren des "Aktuellen Sportstudios" ab. Er leitete die Sendung erstmals am 29. Oktober 1988. Als Fernsehjournalist arbeitete Jauch, der den Bayerischen Rundfunk im Sommer 1989 verlie, zunchst exklusiv fr das ZDF. Er prsentierte dort auch die ZDF-Show "Menschen" (bis 1996) und leitete gemeinsam mit Thomas Gottschalk die "Groe Show der 80er Jahre".
1989 unterzeichnete Jauch den Vertrag mit RTL. Hier bertrug man ihm Anfang April 1990 die Moderation und Leitung von "SternTV". Von Septeber 1992 bis September 1994 bernahm der Moderator auch die Chefredaktion (Markanteil bis zu 25% bei den Zuschauer ab 3 Jahre).
Ab Mitte 1992 arbeitete Jauch zudem beim privaten "Berliner Rundfunk" in Ostberlin als Programmkoordinator. Im Juni 1995 unterzeichnete er bei RTL einen neuen Vertrag. In der RTL-Sendung "Millionr gesucht!-Die SKL-Show" steht der Moderator seit Mai 1998 fr eine live Samstagabend-Show vor der Kamera. Am 3. September 1999 startete Gnther Jauch mit "Wer wird Millionr?" in eine neue Dimension des Fernsehens.
Fr seine journalistischen Ttigkeiten erhielt Gnther Jauch Auszeichnungen wie die Goldene Kamera, den Bayerischen Fernsehpreis, den Tele-Star, den Bambi und den Goldenen Lwen.
Privat lebt Gnther Jauch mit seiner Lebensgefhrtin (Doro-) Thea Sihler (43) in Potsdam. 1989 und 1993 wurden die gemeinsamen Kinder, Svenja und Kristin, geboren. Im Dezember 1997 adoptierte das Paar die damals 13 Monate alte Katja, ein Waisenkind aus Sibirien. Im Mai 2000 adoptierten Gnther Jauch und Thea Sihler die neun Monate alte Mascha ebenfalls aus Sibirien. |